Episode 23 - Handlungsorte
Auf zu den Orten des Geschehens!
Webseiten der Sprecher
Genannte Bücher
- Die unendliche Geschichte (Michael Ende)
- Molwanien: Land des weiterhin schadhaften Lächelns (Jubiläumsausgabe) (Santo Cilauro, Tom Gleisner, Rob Sitch)
- Herr der Ringe: 3 Bände (J.R.R. Tolkien)
- Die Welt der Drei Fragezeichen: Hintergründe, Fakten und Kuriositäten aus 50 Jahren (C. R. Rodenwald)
- Dead Zone (Erster Roman des Castle-Rock-Zyklus) (Stephen King)
- Isarrauschen - Münchner Kurzgeschichten (Diana Hillebrand)
- Ostfriesensturm (Klaus-Peter Wolf)
- Winnetou I-III (Karl May)
- John Sinclair - Engel? (Jason Dark)
- Das Haus der schönen Dinge (Heidi Rehn)
- Die Lieben in den Zeiten der Cholera (Gabriel García Márquez)
- Atlas der literarischen Orte: Entdeckungsreisen zu den Schauplätzen der Weltliteratur (Sarah Baxter)
- Der Zauberberg (Thomas Mann)
- Walden: oder Leben in den Wäldern (Henry David Thoreau)
- Die Ameisen (Bernhard Werber)
- Schiffbruch mit Tiger (Yann Martel)
- SIE (Misery) (Stephen King)
- Sakrileg - The Da Vinci Code (Dan Brown)
- Die New-York-Trilogie (Paul Auster)
- Berlin Alexanderplatz: Die Geschichte von Franz Biberkopf (Alfred Döblin)
- Bretonische Nächte: Kommissar Dupins elfter Fall (Jean-Luc Bannalec)
- Milde Gaben: Commissario Brunettis einunddreißigster Fall (Donna Leon)
- September (Rosamunde Pilcher)
- Das Mädchen, das in der Metro las (Christine Féret-Fleury)
- Ziegen bringen Glück (Anne Fleming)
- Pippi Langstrumpf (Gesamtausgabe) (Astrid Lindgren)
- Das Café am Rande der Welt (John Strelecky)
- Das Restaurant am Ende des Universums (Douglas Adams)
- Der Kleine Prinz (Antoine Saint-Exupéry)
- Die seltsamsten Orte der Welt (Alastair Bonnett)
- Die allerseltsamsten Orte der Welt: Aufsteigende Inseln, bodenlose Städte, abseitige Paradiese (Alastair Bonnett)
- Atlas der abgelegenen Inseln (Judith Schalansky)
- Reiner Schönheit Glanz und Licht Ihre Stadt im Schmähgedicht (Thomas Gsella)
Links
- Buchkritik von Wolfgang Tischer auf literaturcafe.de: Ostfriesensturm von Klaus-Peter Wolf
- Literaturport
- Stadtromane entdecken Lit Cities
- Literarische Orte Heilbronn
Feedbacks zu dieser Episode
- Name:
- Dana Lukas
- Datum:
- Sonntag, 15.05.2022 um 22.22:21 Uhr
- Feedback:
- Hallo Ihr Zwei!
Vielen herzlichen Dank für die neueste Folge. Weiss nicht warum, aber irgendwie bin ich bei Wolfgang, v.a. was die Handlungsorte (Jack London Alaska und Karl Mays Wilder Westen) . An Michael Endes Dachboden mit Bastian würde mir nicht im Traum einfallen als Handlungsort. Wenn schon, dann Gleis 8.5 von Harry Potter oder Astrid Lindgrens Schweden.
Ich glaube, ich habe mir Karl May zum Vorbild genommen mit meinen Western bzw. USA-Romanen. Ich habe alles klitzeklein recherchiert, so dass ich das Gefühl hatte, durch meine Romane die Orte in- und auswendig zu kennen. Aber ich frage mich, ob das reizt? Benedict Wells hat seinen Roman ja auch in den USA angesiedelt und Erfolg damit. Anders die eingegrenzte Welt von Streleckys "Café am Rand der Welt" Ist schlimmer als "Mysery" von King - so kleinkariert und unlogisch. Hier zeigt sich aber wie im "Panic Room", dass je kleiner der Handlungsort ist - keine Flucht möglich! -, desto mehr gibt er her. Eine Art Käfig, der mich als Leser:in nicht fesselt, eher abschreckt. Da lobe ich mir schon ein Szenario in einer Stadt - nciht auf dem Dorf, zu eingeschränkt - oder an der Meeresküste mit Strand und so. Hier sind alle Wege offen. Das Thema könnte verfeinert werden, d.h. wie wirkt oder in welches Genre passt welcher Handlungsort. Vielleicht in einer späteren Folge, wo auf die Genres eingegangen wird. Was wo zu beachten gilt.
Bin gespannt. Danke aber nochmals für die Anregung. Vor allem die Art "Reiseführrer als Roman" war hilfreich. Ich packe nämlich ziemlich viel (Ballast?) Infos in meine Romane, weswegen die ohne "Ballast" schlanker ausfallen würden als 500 A4-Seiten.
Macht's gut.
- Name:
- Karen Wright
- Datum:
- Sonntag, 08.05.2022 um 12.28:51 Uhr
- Feedback:
- Liebe Diana und lieber Wolfgang,
Tausend Dank für die inspirierende Sendung.
Mir fiel ganz gegen Ende plötzlich eines meiner Lieblingskinderbücher ein, weil Ihr ja auch Kinderbücher erwähnt habt: "Der Drache von Avignon" von Jürgen Tamchina mit Illustrationen von Heidrun Petrides. Historisch-geographisch geht es um den Bau der Brücke von Avignon. Wenn Ihr es kennt, brauche ich nicht mehr dazu zu sagen. Aber wer es nicht kennt, dem möchte ich es wärmstens empfehlen, denn es um so viel mehr.
Nächste Episode
24. Episode
Online ab 22.05.2022
Überall, wo es Podcasts gibt
Kontakt
jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen