Feedback - Seite 1 von 19
Erste Seite | << | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | >> | Letzte Seite
Ältester Eintrag zuerst | Alles auf einer Seite
- Name:
- Anette Dressler
- Episode:
- Allgemein
- Datum:
- Sonntag, 28.05.2023 um 21.22:30 Uhr
- Liebe Diana, lieber Wolfgang,
habt ihr Erfahrungen mit der VG Wort? Ich rege hiermit an, das Thema in einem Podcast zu behandeln.
Beste Grüße
Anette
- Name:
- Dirk Osygus
- Episode:
- 46 - Rückblick Leipziger Buchmesse 2023
- Datum:
- Montag, 22.05.2023 um 08.29:22 Uhr
- Das war eine coole Folge und bei kamen viele Erinnerungen hoch. Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich Wolfgang an seinem Stand am Donnerstag angequatscht habe und gefragt habe, ob Diana die Requisiten für den Stand mitbringt. Der war da so leer. :))
Den Kaffeewaagen habe ich übrigens gesehen und auch ausprobiert. Der Kaffee war sein Geld wert.
In meinem Krimi "Selbstvergeltung" spielt der Kaffee auch eine große Rolle, weil es ja heißt, man bringt immer etwas von sich ein. Und da ist mein Kommissar eben etwas kaffeeaffin. Gibt es das Wort? Keine Ahnung.
Und noch ein Wort zu Lesungen. Ich habe auf der Messe ein paar verfolgt und die meisten waren eher "lustlos" vorgetragen. Eine Ausnahme gab es allerdings: Die Lesung von Vera Nentwich und Tamara Leonhardt. Die beiden haben ihren Text (natürlich im Stehen) eher schauspielerisch vorgetragen. Das war schon fast ein Hörspiel und richtig gut.
Es hat mich sehr gefreut, Euch persönlich kennenzulernen und ich freue mich auf die nächste Messe 2024.
- Name:
- Gudrun
- Episode:
- 36 - Schreibratgeber
- Datum:
- Samstag, 20.05.2023 um 21.28:56 Uhr
- Hallo liebe Diana und lieber Wolfgang, vielen Dank für euren inspirierenden Podcast. Ich habe zwar (noch) nicht vor, ein Buch zu schreiben, will mich aber im Blogartikel schreiben üben und kämpfe diesbezüglich immer wieder mit dem Schweinehund bzw. dem Trägheitsgesetz. Eure fröhlichen Gespräche helfen, all das zu überwinden. Ein Tip für euer (oder anderer HörerInnen) Bücherregal: „Bei Regen in einem Teich schwimmen“ von George Saunders. Er ist Professor für Creative Writing und analysiert hier mit viel Humor und anregend Geschichten großer russischer Schriftsteller. Er bezieht die LeserInnen mit ein und regt mit seinen Impulsen dazu an, sich mit diesen Texten in der Tiefe zu beschäftigen. Er gibt wertvolle Anregungen, es selbst einmal auszuprobieren und sich in die Reihe der ganz Großen zu stellen. Liebe Grüße
- Name:
- André
- Episode:
- 45 - Live von der Leipziger Buchmesse (Spezialfolge)
- Datum:
- Donnerstag, 11.05.2023 um 22.11:46 Uhr
- Liebe Diana, lieber Wolfgang,
ich verfolge von Beginn an euren Podcast. In dieser Zeit seit ihr mir zu liebgewonnenen Verbündeten auf meinem Weg zum Autor geworden.
Um so mehr freute es mich, euch zur Buchmesse in Leipzig (meiner Heimatstadt) endlich persönlich zu treffen.
Ich kann kaum in Worte fassen, wie hilfreich und gleichermaßen unterhaltsam eure Podcastfolgen für mich sind. Dabei gefallen mir nicht nur die spezifischen Themen, die ihr mit Beispielen und Buchempfehlungen untermauert, sondern auch eure unterschiedlichen Blickwinkel. Damit vermittelt ihr wertvolles Insiderwissen und räumt Stolpersteine aus dem Weg, über die wir Schreibenden nur zu gern stürzen.
Vielen Dank für eure Arbeit, euren Sachverstand, eure Leidenschaft.
Bleibt bitte gesund und uns noch lange erhalten.
Herzliche Grüße
André
PS: Wie ich bei Diana (am Freitag auf der Buchmesse) bereits angefragt habe, würde ich in näherer Zukunft gern ein Einzelcoaching mit Textgutachten für mein Romanmanuskript bei ihr buchen und werde mich diesbezüglich wieder melden.
- Name:
- June
- Episode:
- Allgemein
- Datum:
- Donnerstag, 04.05.2023 um 08.09:18 Uhr
- Hallo liebe Diana, hallo lieber Wolfgang,
ich bin seit ein paar Monaten großer Fan eures Podcasts und habe mittlerweile auch fast alle alten Folgen durch. Mir ist aufgefallen, dass Diana als Autorin (verständlicherweise) oft mehr Fragen gestellt bekommt. Deshalb hätte ich mal eine Frage und eine Folgenidee direkt für Wolfgang.
Die Frage:
Du nennst dich ja bewusst "Literaturkritiker". Erntest du damit auch manchmal Abneigung von Autoren? Ich denke bei dem Begriff ja unweigerlich an Michael Endes "Büchernörgele" aus seinem Wunschpunsch. Wie gehst du mit diesem teilweise sehr negativen Image um?
Und die Folgenidee:
Ich fände es total interessant wenn wir Hörer mal irgendwelche (kurzen) Texte einsenden könnten und Wolfgang sie dann im Podcast mal so richtig schonungslos auseinander nimmt. Also ehrlich und fair natürlich, aber streng. Muss den Einsendern natürlich vorher klar sein. Ich glaube da könnten wir alle zum Einen viel lernen, und zum Anderen könnte es auch ziemlich lustig werden.
Erste Seite | << | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | >> | Letzte Seite
Ältester Eintrag zuerst | Alles auf einer Seite