Episode 85 - Wie können Autoren das Aufschieben überwinden?
Strategien gegen Prokrastination beim Schreiben
Webseiten der Sprecher
Schickt uns euren Pitch!
Podcast anhören, Pitch schreiben und bis zum 01.06.2025, 23:59 Uhr auf www.literaturcafe.de einstellen.
Links
- Buchkritiken auf literaturcafe.de
- Prokrastination: 15 Tipps gegen das ständige Aufschieben - AOK Gesundheitsmagazin
- Der perfekte Pitch auf literaturcafe.de
Websites für ablenkungsfreies Schreiben
- StayFocusd
- Coldturkey
- freedom
- Forest App für das Handy
- Noisli
Feedback zu dieser Episode
- Name:
- Marcel Rey
- Datum:
- Montag, 02.06.2025 um 07.27:40 Uhr
- Feedback:
- Hallo zusammen, ich möchte euch einfach mal Danke sagen für all die tollen Themen, die ihr anspricht! Ich bin per Zufall auf euren Podcast gestossen, habe bei 1 angefangen und bin nun endlich beinahe "live" dabei :) Zum Thema Aufschieben: Manchmal hilft es, einfach drauf los zu schreiben, ohne zu überlegen wohin der Text genau führt oder ob er überhaupt brauchbar ist, ihn dann eine Weile liegen zu lassen (Manchmal auch Monate) und dann nochmals zu überarbeiten. Das kann auch mehrere Runden so gehen. Man streicht vielleicht viel hinaus, aber es hilft dann bereits einen Richtung zu haben / eine "Grundidee", die bereits einmal ihren Weg aufs Papier gefunden hat. Bei mir hat es 15Jahre für meinen ersten Fantasy-SciFi Roman "Fremde Welten" gebraucht, den ich aber nun endlich - auch mit Motivation durch euren Podcast - veröffentlicht habe.
Ich freue mich auf die weiteren Folgen von euch! Ihr bringt die Themen in einer sehr leichten und angenehmen Art rüber. Liebe Grüsse aus der Schweiz, Marcel
- Name:
- Luca Maria
- Datum:
- Donnerstag, 22.05.2025 um 10.32:44 Uhr
- Feedback:
- Hallo liebe Diana,
Hallo lieber Wolfgang,
Danke für eine weitere interessante Folge zu einem echt wichtigen Thema. Am meisten konnte ich mich in dem Punkt "Prokrastination = Angst" wiederfinden. Bei mir persönlich nicht die Angst, nicht gut genug zu sein, sondern vielmehr Angst vor "Story-Problemen": Szenen, die ich nicht klar vor mir sehe oder dramaturgisch schwierige / elementare Punkte. Meine beste Erfahrung dazu, und die habt ihr auch genannt: Regelmäßigkeit. Wer täglich oder beinahe täglich an seinem Roman arbeitet, und sei es auch nur für 5 Minuten, dem geht die Geschichte immer mehr in den Kreislauf über.
Und sich auch zu sagen: Im Zweifelsfall streicht man es halt wieder. Da hilft mir immer die Technik des "zu-Ende-Denkens", also sich ganz genau zu überlegen, was das im schlimmsten Fall bedeutet. Und die Antwort ist immer diese: zur Not streichen, aber damit ist nicht gleich alles verloren :-) (und meistens ist doch etwas Gutes dabei!)
Das ist etwas, was ich vor allem beim Schreiben meines Debütromans "Bällende Hunde" (hansanord Verlag) gelernt habe und nun auch mit in die Arbeit an meinem zweiten Roman "CLAIRE" nehme. Von daher möchte ich zum Thema "Aufschieben überwinden" noch anmerken:
Ein fertiger erster Roman (egal, ob veröffentlicht oder nicht!) gibt enorm viel Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit. Man weiß, man hat es schon einmal geschafft - also schafft man es wieder :-)
Viele Grüße auch an alle Zuhörerinnen und Zuhörer!
Luca Maria
- Name:
- Stefan
- Datum:
- Mittwoch, 21.05.2025 um 19.08:57 Uhr
- Feedback:
- Liebe Diana!
Lieber Wolfgang!
Vielen Dank für eine weitere Folge Schreibzeug. Ich freue mich jeden Tag auf diesen einen Sonntag alle zwei Wochen an dem die neueste Folge heraus kommt. Das Wort zu diesem Sonntag: Aufschieben!
Vielen Dank auch für die gute Tipps, ich glaube, jeder muss die richtige Methode für sich finden, aber zwei Sachen helfen mir besonders:
1. Ich höre nie am Ende eines Kapitels auf. Entweder in der Mitte, oder ich fange eine neue Szene an, einfach nur, um mir den Start beim nächsten Mal zu erleichtern. Es ist einfacher an einen bereits gemachten Gedanken anzuhängen als ihn neu zu denken.
2. Ich zwinge mich. Manchmal will ich einfach nicht. Entweder weiß ich gerade nicht, wie es weitergehen soll, oder ich weiß es und will deswegen nicht, weil ich noch nicht weiß, wie ich es inszenieren möchte. Aber wenn ich mich trotzdem zwinge, zu schreiben, dann komme ich in einen Fluss. Vielleicht sind die ersten paar erzwungenen Sätze schlecht, aber die kann man beim Überarbeiten streichen. Und die anderen (die danach) sind vielleicht gut.
Alles Liebe und schöne Grüße aus Wien,
Stefan
P.S.: Ich arbeite bereits an meinem Pitch!
- Name:
- Chellinchen
- Datum:
- Dienstag, 20.05.2025 um 22.59:10 Uhr
- Feedback:
- Die Geschichte mit dem Manuskript, dass die Geliebte aus drm Feuer rettet, kenne ich aus Bulgakovs Roman "Master und Margarete".
Nächste Episode
Überall, wo es Podcasts gibt
Kontakt
jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen