Feedback - Seite 21 von 53
Erste Seite | << | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | >> | Letzte Seite
Ältester Eintrag zuerst | Alles auf einer Seite
- Name:
- Stefan
- Episode:
- Allgemein
- Datum:
- Montag, 17.06.2024 um 15.21:17 Uhr
- Hallo,
ich deckt mit eurem Podcast wirklich viele Thematiken ab und das finde ich wirklich toll; besonders was das Thema "Veröffentlichen" und "Literaturagenten" habe ich viel gelernt und mir selbst den Druck beim Schreiben herausgenommen bzw. wurde ich auch desillusioniert (was gut war :-)).
Was ich mir vielleicht ein bisschen mehr wünschen würde, ist das Handwerk selbst. Ich weiß, es gibt viele Ratgeber - ich habe schon den einen oder anderen durch - aber es ist etwas anderes, wenn zwei, die etwas davon verstehen, darüber reden.
Was ich mir wünsche? Nehmen wir mal an, es wäre Weihnachten und ich war ein braves Kind ... dann würde ich mir folgende Folge wünsche: "Gute und schlechte Literatur - anhand von Beispielen". Stephen Kind (wie Wolfgang bin ich ein großer Fan von ihm) hat einmal gesagt: man lernt von guter Literatur einiges, sehr viel lernt man aber von schlechter. Ich bin kein Fan mit den Fingern auf fremde Autor:innen zu zeigen, aber es gibt nun mal wenig gutes und viel schlechtes. Und mir, und vielleicht anderen, würde es helfen, wenn wir ein bisschen besser verstehen, warum etwas "gut" ist und warum ein anderes Buch möglicherweise "nicht so gut ist". Was unterscheidet hohe Literatur (Kafka, Hemingway, Bram Stoker) von der Trivialliteratur, die kurz unterhält (teilweise Beststeller sind), aber die man schnell wieder vergisst; oder in Vergessenheit gerät. Stichwort: John Grisham, Dan Brown, Stephanie Mayer - die ersten beiden habe ich früher gerne gelesen, heute mache ich einen Bogen darum, Mayer habe ich einmal aus Interesse gelesen und für nicht sonderlich gut befunden (manchmal kann ich sagen, warum, manchmal eben nicht).
Ich wünsche mir kein Andere-Autor:innen-Shaming und man muss die Werke nicht in den sprichwörtlichen "Dreck" ziehen, aber vielleicht können junge Autor:innen (jung, im Sinne von "noch nicht veröffentlicht") aus den Fehlern anderer lernen.
Danke und literarische Grüße
Stefan
- Name:
- Susanne
- Episode:
- Allgemein
- Datum:
- Montag, 17.06.2024 um 14.23:42 Uhr
- Liebe Diana, lieber Wolfgang!
Vielen Dank für euren tollen Podcast. Ich bin erst seit kurzer Zeit dabei und arbeite mich langsam chronologisch durch eure Folgen. Ihr erzählt so wunderbar unterhaltsam, gleichzeitig informativ und vor allem nie langweilig. Ich könnte glatt süchtig werden.
Aber was noch viel wertvoller ist, ihr habt mir wieder neue Motivation gegeben.
Ich bin noch ein Schreibneuling, zwar mit einem abgeschlossenen Schreibkurs, aber ohne je etwas veröffentlicht zu haben. Seit einiger Zeit versuche ich, mich bei Agenturen mit einer Bilderbuchgeschichte zu bewerben. Doch da nur Schweigen oder ganz selten eine Absage als Antowort kamen, habe ich meine Liste mit möglichen Agenturen irgendwann zerissen und in den Papierkorb geschmissen. Und dann kamt ihr mit euren Podcastfolgen zu Verlagen und Selfpublishing und immer wieder die Aussage: es ist nicht leicht und man braucht ganz ganz viel Geduld. Auch wenn ich damit immer noch nicht weiß, ob meine Geschichte gut genug ist, oder vielleicht doch großer Mist, hat es mir wieder Mut gemacht, weiter zu machen. Ich habe die Papierschnipsel mit den Agenturnamen wieder aus dem Papierkorb gefischt und starte mit den noch nicht angeschriebenen neu durch.
Macht bitte immer so weiter. Ihr seid spitze.
Mit vielen Grüßen aus Frankreich,
Susanne
- Name:
- June Merfort
- Episode:
- 67 - Künstliche Intelligenz beim Schreiben
- Datum:
- Montag, 17.06.2024 um 10.29:59 Uhr
- Ich fand das, was Diana über den nicht imitierbaren "flow" beim Schreiben gesagt hat sehr schön. Da musste ich irgendwie an das "Orm" von Walter Moers denken. Manchmal durchfließt es einen einfach, ohne dass man weiß woher. Auch ich kann nicht glauben, dass ein Computer das tatsächlich nachbilden kann. Irgendwie habe ich auch Angst davor, dass es irgendwann doch geht, aber ich kanns mir nicht vorstellen. Angst und Faszination sind schon ein komisches Duo.
Meine Idee für die Sache mit der Badewanne: vor ein paar Monaten hat eine Indie-Band auf Durchreise eine alte Badewanne vom Schrottplatz auf eine entlegene Waldlichtung geschleppt, um dort ein Musikvideo zu drehen. Daraufhin ließen sie sie dort stehen, unbekannt und vergessen. Nun stolpert aber ein angetrunkener Wanderer eines Tages darüber. Er findet das Ganze so lustig, dass er in die Wanne hineinklettert, rutscht aus und fällt so unglücklich, dass er sich den Kopf stößt und an seiner Blutung stirbt.
Die Polizei, auf der Suche nach dem Vermissten, findet ihn auf und ist sich sicher, dass hier ein Verbrechen stattgefunden haben muss. Die Zeitung warnt vor dem Badewannenmörder im Wald. Doch wo ist er und warum hat er keine Spuren hinterlassen?
- Name:
- Edith Leistner
- Episode:
- 67 - Künstliche Intelligenz beim Schreiben
- Datum:
- Sonntag, 16.06.2024 um 23.04:51 Uhr
- Ganz lieben Dank für die erhellenden Informationen zum Thema "Künstliche Intelligenz". Gerade die ausführliche Darstellung von Wolfgang über die Hintergründe sind für mich von großer Bedeutung. Es stellt mich, wie so oft in letzter Zeit, vor die Frage, wem ich überhaupt noch vertrauen kann. Jedenfalls niemandem, den ich überhaupt nicht persönlich kenne. Und schon gar nicht etwas, was noch nicht mal eine Person ist. Mir geht es wie Diana. Ich möchte meine eigenen Texte schreiben. Und zwar die, die aus mir selbst kommen. Auch wenn es zeitweise nicht leicht ist.
Zu eurem Beispiel mit der Badewanne und dem Toten auf freiem Feld, ist mir folgender Plot eingefallen:
Es gab ein heftiges Erdbeben, bei dem in einem kleinen Dorf alle Häuser eingestürzt sind. Nach dem alles wieder still war, fegte ein unendlich starkerTornado über das Land und erfasste die Badewanne mit dem Toten, der sich wenige Minuten vor dem Erdbeben selbst vergiftet hat. Als die Überlebenden des Dorfes nach den Aufräumarbeiten wegen dem Erdbeben den Toten finden, stellen sie fest, dass das der hochgradig depressive Typ vom Rande des Dorfes war, der von sich behauptet hatte, dass er ein Außerirdischer sei. Nun überlegen die Dorfbewohner, ob er vielleicht recht hatte, denn er liegt da mit einem überirdidchen Lächeln.
Liebe Grüße von Edith
- Name:
- KeramikTante Alex
- Episode:
- Allgemein
- Datum:
- Sonntag, 16.06.2024 um 08.34:02 Uhr
- Liebe Diana,
Danke für dein wunderbares Lachen. Jedesmal bringst du mich damit zum Grinsen und oft lache ich aus vollem Herzen mit dir mit.
Danke dafür
Erste Seite | << | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | >> | Letzte Seite
Ältester Eintrag zuerst | Alles auf einer Seite